Vorbereitung
Testinhalte
Der BaPsy-DGPs besteht ausschließlich aus Single- und/oder Multiple-Choice-Aufgaben und setzt sich aus folgenden Testteilen zusammen:
Testteil | Anzahl Aufgaben | Bearbeitungszeit |
---|---|---|
Schlussfolgerndes Denken numerisch | 20 | 18 Minuten |
Psychologieverständnis deutsch | 21 | 36 Minuten |
Schlussfolgerndes Denken verbal | 20 | 18 Minuten |
Psychologieverständnis englisch | 21 | 36 Minuten |
Mathematikkenntnisse | 20 | 23 Minuten |
Schlussfolgerndes Denken figural | 20 | 25 Minuten |
- Schlussfolgerndes Denken: Das schlussfolgernde Denken wird in den drei Inhaltsbereichen verbal, numerisch und figural erfasst.
- Mathematikkenntnisse: Im Mathematiktest sind Aufgaben aus den Bereichen „Algebra“, „Analysis“, „Analytische Geometrie“ und „Stochastik“ („Zufallsexperimente und -variablen“, „Verteilungen“ und „Kombinatorik“) zu lösen. Die Themengebiete werden auf Abiturniveau geprüft. Zur Vorbereitung und Identifizierung relevanter Themengebiete kann aktuelle Abiturvorbereitungsliteratur aller Bundesländer hilfreich sein.
- Psychologieverständnis deutsch: Es werden Texte zu verschiedenen psychologischen Inhalten präsentiert, die z. T. mit Abbildungen und Tabellen ergänzt wurden. Zu diesen Texten sind Verständnisfragen zu beantworten.
- Psychologieverständnis englisch: Der Psychologieverständnis englisch ist analog zum Psychologieverständnistest deutsch aufgebaut, die Texte sind jedoch auf Englisch.
Instruktionstexte für die Testaufgaben
1. Numerisches Schlussfolgern
Im Folgenden sollen Sie Sachaufgaben bearbeiten, wie Sie sie aus dem Mathematikunterricht kennen. Sie sollen angeben, welche der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten richtig ist.
Beispielaufgabe
Eine Stunde hat 60 Minuten. Wie viele Minuten haben 2 Stunden?
- 30
- 60
- 120
- 180
Im Beispiel ist die dritte Antwortmöglichkeit C) richtig: 2 Stunden entsprechen 120 Minuten.
Bei jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine dieser Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Bitte kreuzen Sie die korrekte Lösung auf Ihrem Antwortbogen an.
Für die Bearbeitung der folgenden 20 Aufgaben stehen Ihnen 18 Minuten zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, dass Sie keinerlei Notizen oder Markierungen im Testheft machen dürfen!
2. Psychologieverständnis deutsch
Sie werden in diesem Testteil 3 Texte lesen. Einige Texte sind um eine Tabelle oder Abbildung ergänzt. Zu jedem Textabschnitt werden Ihnen 7 Fragen, insgesamt also 21 Aufgaben, gestellt. Bitte lesen Sie die Texte sorgfältig durch und beantworten Sie auf Basis des Textes die jeweiligen Fragen.
Beispielaufgabe
„Die Diagnosehäufigkeit der Persönlichkeitsstörungen variiert mit der Art der untersuchten Personen. Werden repräsentative Stichproben von Erwachsenen betrachtet, so liegt sie bei 10%. Bei allgemeinärztlichen Patienten liegt sie bei 25% und bei psychiatrischen Patienten bei 40%. Dabei sind Mehrfachdiagnosen die Regel, d.h. wenn erst einmal eine bestimmte Persönlichkeitsstörung vorhanden ist, ist sie in 70–100% (je nach Diagnose) von einer weiteren Persönlichkeitsstörung begleitet. Dies wird in der psychiatrischen Literatur unter dem Stichwort Komorbidität (gemeinsam auftretende Erkrankungen) abgehandelt.“
- Persönlichkeitsstörungen werden, unabhängig von der Stichprobe, etwa gleich häufig diagnostiziert.
- Mehrfachdiagnosen werden bei Persönlichkeitsstörungen nur selten gegeben.
- Bei einer Komorbidität liegt zusätzlich zu einer Grunderkrankung mindestens ein weiteres Krankheitsbild vor.
- Nur 10% der Erwachsenen leiden nicht unter einer Persönlichkeitsstörung.
Asendorpf, J. B. (2011). Persönlichkeitspsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag
© Springer Medizin Verlag Heidelberg 2009, 2011
Im Beispiel ist die dritte Antwortmöglichkeit C) richtig.
Bei jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine dieser Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Bitte kreuzen Sie die korrekte Lösung auf Ihrem Antwortbogen an.
Für die Bearbeitung der folgenden 21 Aufgaben stehen Ihnen 36 Minuten zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, dass Sie keinerlei Notizen oder Markierungen im Testheft machen dürfen!
3. Verbales Schlussfolgern
Bei diesen Aufgaben sehen Sie mehrere Aussagen. Zum Beispiel „der Hund rennt“ oder „Tom wirft den Ball“. Die Aussagen sind auf drei Arten miteinander verknüpft.
Verknüpfung | Beispiel | Erläuterung |
und |
Der Hund rennt und Tom wirft den Ball. |
Beide Aussagen treffen zu. |
oder |
Der Hund rennt oder Tom wirft den Ball. |
Mindestens eine der beiden Aussagen trifft zu. Es können aber auch beide Aussagen zutreffen. |
...genau dann, wenn… |
Der Hund rennt genau dann, wenn Tom den Ball wirft. |
Beide Aussagen treffen zu oder beide Aussagen treffen nicht zu. Es ist unmöglich, dass nur eine der Aussagen zutrifft. |
In den Aufgaben werden Ihnen mehrere Schlussfolgerungen vorgegeben. Bei jeder Aufgabe ist nur eine Schlussfolgerung logisch zwingend richtig. Die anderen Schlussfolgerungen sind entweder falsch oder lassen sich nicht zwingend ableiten. Ihre Aufgabe ist es, die logisch richtige Antwort zu finden.
Beispielaufgabe
Der Hund rennt und Tom wirft den Ball.
Die Katze springt genau dann, wenn Tom den Ball wirft.
- Die Katze springt.
- Die Katze springt nicht.
- Der Hund rennt nicht.
- Tom wirft den Ball nicht.
Lösung
Wir wissen, dass der Hund rennt und wir erfahren, dass Tom den Ball wirft. Da Tom den Ball wirft, wird die Katze springen. Somit ist nur Antwort A) logisch zwingend richtig.
Bei jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine dieser Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Bitte kreuzen Sie die korrekte Lösung auf Ihrem Antwortbogen an.
Für die Bearbeitung der folgenden 20 Aufgaben stehen Ihnen 18 Minuten zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, dass Sie keinerlei Notizen oder Markierungen im Testheft machen dürfen!
4. Psychologieverständnis englisch
Sie werden im Folgenden 3 Texte lesen. Einige Texte sind um eine Tabelle oder Abbildung ergänzt. Zu jedem Textabschnitt werden Ihnen 7 Fragen, insgesamt also 21 Aufgaben, gestellt. Bitte lesen Sie die Texte sorgfältig durch und beantworten Sie auf Basis des Textes die jeweiligen Fragen.
Beispielaufgabe
“Another vital challenge to overcome lies on the side of the actual criteria. For example, in research on personnel selection it is often the goal to show that an assessment tool works across different jobs and job demands. However, accepting that there is a situational influence also means accepting a change in this general approach. The effect of the interaction between situational perception and personality also means that the main effects of either one can be moderated by the other one. In other words, there might be jobs in which personality trait A is predictive because the situations typical for this job often favor a specific situational perception, which fosters the manifestation of differences in trait A.”
According to the authors of the text, …
- personnel psychology is independent of the situational influence.
- some personality traits can be predictive for jobs due to the favouring of a specific situational perception.
- there is no interaction effect between personality and situational perception.
- different jobs cannot favor completely different situational perceptions.
Ziegler, M., & Horstmann, K. (2015). Discovering the Second Side of the Coin: Integrating Situational Perception into Psychological Assessment. European Journal of Psychological Assessment, 31(2), 69–74. https://doi.org/10.1027/1015-5759/a000258
© 2015 Hogrefe Publishing
Im Beispiel ist die zweite Antwortmöglichkeit B) richtig.
Bei jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine dieser Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Bitte kreuzen Sie die korrekte Lösung auf Ihrem Antwortbogen an.
Für die Bearbeitung der folgenden 21 Aufgaben stehen Ihnen 36 Minuten zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, dass Sie keinerlei Notizen oder Markierungen im Testheft machen dürfen!
5. Mathematikkenntnisse
Nun sollen Sie Mathematikaufgaben bearbeiten. Sie sollen angeben, welche der Antwortmöglichkeiten richtig ist.
Bei jeder Frage gibt es vier Antwortmöglichkeiten. Nur eine dieser Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Bitte kreuzen Sie die korrekte Lösung auf Ihrem Antwortbogen an.
Für die Bearbeitung der folgenden 20 Aufgaben stehen Ihnen 23 Minuten zur Verfügung.
Wenn Sie es wünschen, können Sie bei diesen Aufgaben Notizen und Nebenrechnungen auf dem ausgeteilten Schmierpapier anfertigen.
6. Schlussfolgerndes Denken figural
Bei diesen Aufgaben geht es darum, logische Regeln und Muster in einer 3 x 3-Matrix zu erkennen. Ihre Aufgabe ist es, aus den Antwortoptionen diejenige auszuwählen, die das mit einem Fragezeichen markierte Feld sinnvoll vervollständigt.
Regeln können sich auf verschiedene Elemente der Figuren beziehen. Im Beispiel springt etwa ein grauer Kreis spaltenweise und gegen den Uhrzeigersinn durch die Quadranten.
Die schwarzen Striche folgen jedoch einer anderen Regel, die zeilenweise gilt. Die letzte Figur einer Zeile ergibt sich aus der Kombination der ersten beiden Figuren derselben Zeile. Im Beispiel werden nur die schwarzen Striche übernommen, die sowohl in der ersten als auch in der zweiten Figur enthalten sind.

Die Lösung ist M, weil bei dieser Antwortalternative beide Regeln gleichzeitig erfüllt sind.
Bei jeder Frage gibt es 16 Antwortmöglichkeiten. Nur eine dieser Antwortmöglichkeiten ist richtig.
Bitte kreuzen Sie die korrekte Lösung auf Ihrem Antwortbogen an.
Für die Bearbeitung der folgenden 20 Aufgaben stehen Ihnen 25 Minuten zur Verfügung.
Bitte denken Sie daran, dass Sie keinerlei Notizen oder Markierungen im Testheft machen dürfen!
Trainingsmaterialien
Zur optimalen Vorbereitung auf den BaPsy-DGPs finden Sie hier zahlreiche Trainingsaufgaben zu allen Testteilen. Nutzen Sie diese Informationen, um sich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen. Dazu stellen wir Ihnen Trainingsvideos* und Übungsaufgaben zur Verfügung. Die Videos vermitteln grundlegende Lösungsstrategien für die verschiedenen Testteile. Diese Strategien können Sie unmittelbar bei den zur Verfügung gestellten weiteren Übungsaufgaben einsetzen.
Sie werden zudem zahlreiche kostenpflichtige Vorbereitungsangebote von Drittanbietern im Netz finden. Ob eine solche Investition für Sie lohnenswert ist, können wir nicht beurteilen, da wir die Angebote nicht entwickelt haben.
*Trainingsvideos und Übungsaufgaben wurden federführend durch Prof. Oliver Dickhäuser (Universität Mannheim) entwickelt. An der Entwicklung waren beteiligt: Chiara Czech, Jerusha Devendraraj, Marie Dimmer, Sophie Goersch, Verena Hofmann, Maria Hübel, Melissa Montagna, Katharina Nepscha, Lena Schwinge, Clara Theil und Merle-Sophie Thielmann. Das Trainingsvideo zu den Aufgaben zum schlussfolgernden Denken figural stützt sich unter anderem auf Vorarbeiten von Benedikt Schneider (Universität des Saarlandes) und Kollegen (Schneider, B., Becker, N., Krieger, F., Spinath, F. M., & Sparfeldt, J. R. (2020). Teaching the underlying rules of figural matrices in a short video increases test scores. Intelligence, 82, 101473). Wir danken Benedikt Schneider für die Überlassung des von ihm erstellten Videos zu Anschauungszwecken.
Trainingsvideo und Übungsaufgaben
Das erste Video [Link] gibt Ihnen wichtige allgemeine Informationen zum BaPsy-DGPs und erläutert mentale Strategien für die Testvorbereitung und den Umgang mit Prüfungsangst.
Das zweite Video [Link] vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Aufgaben zum schlussfolgernden Denken numerisch.
Das dritte Video [Link] vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Aufgaben zum schlussfolgernden Denken verbal.
Das vierte Video [Link] vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Aufgaben zum schlussfolgernden Denken figural.
Das fünfte Video [Link] vermittelt grundlegende Strategien zur Lösung von Verständnisaufgaben in den Bereichen Psychologie (deutsch und englisch) und Mathematik. Bitte beachten Sie beim Üben, dass es sich in dem Bereich Psychologie (deutsch und englisch) um Verständnisaufgaben handelt, während der Aufgabenbereich Mathematik Kenntnisaufgaben enthält.
Online-Self-Assessment
Die Teilnahme am Online-Self-Assessment „OSA-Psych“ wird für die Immatrikulation in den Studiengang Bachelor Psychologie empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie erreichen das OSA-Psych unter www.osa-psych.de.
Das Online-Self-Assessment für Psychologie umfasst folgende Bestandteile:
- Erwartungs- und Interessenstest: Hier können Sie testen, ob einerseits Ihre Erwartungen an das Studium der Realität entsprechen und andererseits das Profil des Psychologiestudiums zu Ihren Interessen passt.
- Fähigkeitstest: Hier können exemplarisch Aufgaben bearbeitet werden, die Bestandteil des fachspezifischen Studieneignungstests BaPsy-DGPs sind (hierbei handelt es sich inhaltlich um die selben Beispielaufgaben wie unter der Rubrik „Trainingsvideo und Übungsaufgaben“).
- Informationen: Hier werden zum einen Informationen zum Bachelor-Psychologiestudium bereitgestellt (Bewerbungsprozess, Studiumsaufbau, Fächer im Studium, aktuellen Reform des Bachelor-Psychologiestudiums). Zum anderen werden Informationen zu den Perspektiven nach dem Studium, konkret zu Masterstudiengängen, Berufsfeldern, Fort- und Weiterbildungen, sowie Forschung und Universität präsentiert.
Da Sie im Rahmen des OSA-Psych Beispielaufgaben des BaPsy-DGPs bearbeiten können und eine Rückmeldung über Ihre Leistung erhalten, wird eine Bearbeitung des OSA-Psych vor der Teilnahme am BaPsy-DGPs empfohlen. So können Sie sich optimal auf den BaPsy-DGPs vorbereiten.
Am Testtag, Testdurchführung
Wichtige Informationen für Teilnehmende am BaPsy-DGPs
Bitte lesen Sie die nachfolgenden Informationen sorgfältig durch und bereiten Sie Ihren Testtermin nach diesen Hinweisen vor.
Inhalt
1 Persönliches Portal
2 Die Zeit bis zum Testtermin
2.1 Vorbereitung auf den Test
3 Termine und Fristen
3.1 Eintrittskarte
3.2 Testort oder Testtermin wechseln
4 Der Testtag
4.1 Was Sie UNBEDINGT MITBRINGEN müssen
4.2 Erlaubte Gegenstände
4.3 Verbotene Gegenstände
4.4 Garderobe
4.5 Zeitlicher Ablauf
4.5.1 Vormittagstermin
4.5.2 Nachmittagstermin
5 Betreten und Verlassen des Testsaals
5.1 Zutritt zum Foyer
5.2 Eintritt in den Testsaal
5.3 Verlassen des Testsaals
5.4 Unterbrechen für Toilettengang
6 Testbearbeitung
6.1 Testleitung
6.2 Fragen
6.3 Testmaterial
6.4 Bearbeitungszeit
6.5 Bearbeitung der Aufgaben
6.6 Hilfsmittel und Notizen
6.7 Bewertung der Aufgaben
7 Rechtliches
7.1 Täuschung und Regelverstöße
7.2 Täuschungshandlungen
7.3 Testabbruch
7.4 Nichtteilnahme trotz Anmeldung
1. Persönliches Portal
- Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich mit den zugesendeten Zugangsdaten in Ihrem persönlichen Portal einloggen können. Die Zugangsdaten, Benutzername und Passwort, haben Sie mit der Bestätigungsemail direkt nach Ihrer Anmeldung erhalten. Wenn Sie keine Bestätigungsemail erhalten haben sollten, melden Sie sich umgehend bei uns per E-Mail (info@studieneignungstest-psychologie.de). Häufige Gründe für eine fehlende Bestätigungsemail sind: Ihr Eingangspostfach ist voll, Ihre angegebene E-Mail-Adresse ist fehlerhaft oder wegen eines Fehlers im Bezahlvorgang wurde die Anmeldung erfolglos abgebrochen.
- In diesem Portal werden Ihre Rechnung sowie künftig wichtige Dokumente, z. B. die Eintrittskarte oder Ihr Zertifikat, zum Download zur Verfügung gestellt.
- Falls Sie das Passwort vergessen haben, können Sie beim Login ein neues Passwort erhalten.
- Prüfen Sie bitte, ob Ihre persönlichen Daten korrekt angelegt sind. Insbesondere müssen Ihr Nachname, Ihr Vorname und ggf. alle weiteren Vornamen sowie Ihr Geburtstag mit den Angaben in Ihrem Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass) exakt übereinstimmen. Nur so ist eine eindeutige Personenidentifikation in unserer Datenbank und am Testtag möglich.
- Prüfen Sie ebenso, ob Ihr Testort und Testtermin so eingetragen sind, wie Sie es erwarten. Änderungen können im persönlichen Portal vorgenommen werden, Näheres siehe unten.
2. Die Zeit bis zum Testtermin
2.1 Vorbereitung auf den Test
- Auf https://www.studieneignungstest-psychologie.de/vorbereitung/#trainingsmaterialien finden Sie kostenfreies Übungsmaterial. Die Aufgaben sollen Ihnen dabei helfen, sich mit den Aufgabenformaten vertraut zu machen, damit Sie sich am Testtag schnell orientieren und rasch beginnen können.
- Sie werden zudem zahlreiche kostenpflichtige Vorbereitungsangebote von Drittanbietern im Netz finden. Ob eine solche Investition für Sie lohnenswert ist, können wir nicht beurteilen, da wir die Angebote nicht entwickelt haben.
- Machen Sie sich auch mit den Instruktionen zu den einzelnen Testteilen vertraut. Sie finden die Instruktionen unter https://www.studieneignungstest-psychologie.de/vorbereitung/#testinhalte. Die Instruktionen werden am Testtag auch noch einmal vorgelesen.
3. Termine und Fristen
3.1 Eintrittskarte
- Sie erhalten Anfang Mai ein Einladungsschreiben, welches als Eintrittskarte dient. Das Einladungsschreiben wird im Portal abrufbar sein. Sie erhalten kurz zuvor eine Information per E-Mail.
3.2 Testort oder Testtermin wechseln
- Bis zum 29.02. können Sie Ihren Testtermin oder Testort im Portal kostenfrei umbuchen.
- Zwischen 01.03. und 31.03. sind Umbuchungen kostenpflichtig möglich.
- Ab 01.04. ist keine Umbuchung mehr möglich. Ihr Testplatz ist dann fest zugeteilt.
4. Der Testtag
4.1 Was Sie UNBEDINGT MITBRINGEN müssen
- Ihr ausgedrucktes (!) Einladungsschreiben.
- Einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein).
- Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, wenn minderjährig.
- Zwei Bleistifte (Härtegrad HB) und ein weiches, nicht schmierendes Radiergummi. Vor Ort werden keine Stifte zur Verfügung gestellt!
Ohne die genannten Dokumente ist eine Teilnahme am Test nicht möglich! Besorgen Sie sich ggf. ein amtliches Ersatzdokument.
4.2 Erlaubte Gegenstände
- Getränke und Snacks, originalverpackt oder in durchsichtigen Behältnissen.
- Trinkflaschen, auch wenn sie nicht durchsichtig sind.
- Tischuhr, Wecker, Stoppuhr, sofern nicht tickend, nicht blinkend und ohne Rechenfunktion. Eine Alarmfunktion muss zwingend ausgeschaltet sein. Andere Personen dürfen durch das Gerät nicht gestört werden. In den Testräumen werden keine Uhren zur Verfügung gestellt.
- Medikamente und medizinisch notwendige Geräte, sofern sie akustisch und visuell keine Störung für andere Personen darstellen. Zeigen Sie diese bitte beim Einlass unaufgefordert vor und führen Sie einen Nachweis mit, dass Sie das Gerät aus medizinischen Gründen während der Testbearbeitung benötigen.
- Wenn Sie am Testort Unterstützung benötigen oder ein benötigtes Hilfsmittel explizit im Testraum verboten ist oder Störungen für andere Personen entstehen könnten, melden Sie sich bitte spätestens 14 Tage vor Ihrem Testtermin unter info@studieneignungstest-psychologie.de.
4.3 Verbotene Gegenstände
- Jacken, Taschen, Rucksäcke und ähnliches.
- Elektronische Geräte jeder Art, auch ausgeschaltet.
- Lineale, Marker oder Papier.
- Papiertüten, z. B. vom Bäcker, sind nicht durchsichtig und dürfen daher nicht mit in den Saal genommen werden.
- Ohropax oder sonstige Formen des Gehörschutzes sind nicht erlaubt.
- Armbanduhren jeder Art.
4.4 Garderobe
- Jacken und Taschen können kostenfrei an der bewachten Garderobe abgegeben werden.
- Nehmen Sie ggf. einen Beutel oder eine Tüte mit, falls Sie z. B. nur Ihr Handy abgeben wollen und sonst keine Tasche oder Jacke dabeihaben.
4.5 Zeitlicher Ablauf
4.5.1 Vormittagstermin
08:15 - 09:15 Einlass ins Gebäude
- Zutritt mit Eintrittskarte (QR-Code), Ausweisprüfung.
- Keine Begleitpersonen im Gebäude gestattet.
- Aufsuchen der Garderobe (Abgabe Jacke, Tasche und ggf. unerlaubte Gegenstände).
- Eingangskontrolle beim Betreten des Testsaals (Scan Eintrittskarte, Taschenkontrolle).
09:15 - 12:45 Testung
- Begrüßung und Instruktion.
- Testbearbeitung auf Anweisung der Testleitung.
- Toilettengang während der Testphase geht von Testzeit ab; es können Wartezeiten entstehen!
ca. 13:00 Testende
- Verlassen des Saals erst auf Anweisung der Testleitung!
4.5.2 Nachmittagstermin
14:00 - 15:00 Einlass ins Gebäude
- Zutritt mit Eintrittskarte (QR-Code), Ausweisprüfung.
- Keine Begleitpersonen im Gebäude gestattet.
- Aufsuchen der Garderobe (Abgabe Jacke, Tasche und ggf. unerlaubte Gegenstände).
- Eingangskontrolle beim Betreten des Testsaals (Scan Eintrittskarte, Taschenkontrolle).
15:00 - 18:30 Testung
- Begrüßung und Instruktion.
- Testbearbeitung auf Anweisung der Testleitung.
- Toilettengang während der Testphase geht von Testzeit ab; es können Wartezeiten entstehen!
ca. 18:45 Testende
- Verlassen des Saals erst auf Anweisung der Testleitung.
Bitte planen Sie Ihre Anreise großzügig und finden Sie sich frühzeitig zu Ihrem Testtermin ein. Bedenken Sie dabei auch die Zeit, die Sie für Einlass zum Testsaal oder Garderobe benötigen, wo es sicher zu Wartezeiten kommen wird. Ein verspäteter Einlass in den Testsaal nach 09:15 Uhr bzw. 15:00 Uhr wird nicht gestattet.
5. Betreten und Verlassen des Testsaals
Jeder Testort hat vor dem Testsaal ein Foyer, von dem aus die Garderobe und die Toiletten erreicht werden können.
5.1 Zutritt zum Foyer
- Zeigen Sie Ihr Einladungsschreiben und Ihren Lichtbildausweis vor.
- Minderjährige zeigen zusätzlich die unterschriebene Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vor.
- Begleitpersonen erhalten keinen Zutritt.
Sie dürfen das Foyer nur einmal, also endgültig, wieder verlassen. Es gibt keinen Wiedereintritt.
5.2 Eintritt in den Testsaal
- Ihre mitgeführten Sachen werden kontrolliert.
- Der QR-Code Ihres Einladungsschreibens wird gescannt.
- Suchen Sie sich im Saal einen freien Platz Ihrer Wahl, an dem Testmaterial ausgelegt ist. Es gibt keine fest zugewiesenen Plätze.
5.3 Verlassen des Testsaals
- Das Verlassen des Testsaals ist jederzeit, also sowohl vor dem Beginn der Testphase als auch während der Testung, z. B. für Toilettengänge, möglich.
- Nehmen Sie beim Verlassen des Testsaals immer Ihr Einladungsschreiben mit. Der QR-Code wird auch beim Verlassen gescannt (also auch bei Toilettengängen!).
- Beim Wiedereintritt wird der QR-Code erneut gescannt.
5.4 Unterbrechen für Toilettengang
- Sie können jederzeit die Testung für das Aufsuchen der Toilette unterbrechen. Die benötigte Zeit geht von Ihrer Bearbeitungszeit ab und kann nicht nachgeholt werden.
- Sie dürfen den Testsaal nur verlassen, wenn die Aufsichtsperson dies gestattet.
- Nehmen Sie Ihr Einladungsschreiben und verlassen Sie geräuschlos Ihren Platz. Alle Testmaterialen bleiben an Ihrem Sitzplatz!
- Beim Ausgang und beim Wiedereintritt wird der QR-Code gescannt.
- Wenn Sie zurückkehren, fahren Sie im selben Testteil fort, in dem Sie zuvor unterbrochen hatten. Sollte die Bearbeitungszeit für diesen Aufgabenblock inzwischen abgelaufen sein, fahren Sie ohne weitere Ergänzungen sofort mit dem nächsten, dann zu bearbeitenden Aufgabenblock fort.
6. Testbearbeitung
6.1 Testleitung
Den Anweisungen der Testleitung ist zu jeder Zeit Folge zu leisten.
6.2 Fragen
Zu Beginn können organisatorische Fragen gestellt werden. Während der Bearbeitung der Testteile werden Testleitung und Aufsichten aus Gründen der Standardisierung keine Fragen beantworten.
6.3 Testmaterial
Der Test besteht aus:
- einem Testheft, das alle Testaufgaben enthält.
- je nach Platzbedarf zwei bis vier Antwortbogen, auf denen Sie Ihre Lösungen markieren.
- etwas Schmierpapier, das Sie nur im Testbereich „Mathematikkenntnisse“ verwenden dürfen.
6.4 Bearbeitungszeit
- Sie dürfen sich die Bearbeitungszeit nicht frei einteilen. Die Bearbeitungszeit wird von der Testleitung für jeden Testteil angesagt. Alle Teilnehmenden beginnen und beenden die Testbearbeitung zur gleichen Zeit. Es ist verboten, zu einem anderen Testteil vor oder zurück zu blättern.
- In jedem Testteil erhalten Sie Ansagen, wenn die Hälfte bzw. die letzten drei Minuten der Bearbeitungszeit erreicht sind.
6.5 Bearbeitung der Aufgaben
- Im Testheft sind keinerlei Eintragungen, Markierungen, Unterstreichungen o. ä. erlaubt. Jedweder Eintrag ins Testheft gilt als Regelverstoß.
- Auf jedem Antwortbogen tragen Sie bitte unbedingt Ihren Namen in das dafür vorgesehene Feld ein, sobald Sie dazu aufgefordert werden. Zusätzlich übertragen Sie auf den ersten Antwortbogen Ihre Kennung (fünfstellige Nummer, die fett gedruckt auf Ihrem Einladungsschreiben steht). Wenn Sie diese Schritte vergessen, können Ihre Antworten Ihrer Person nicht zugeordnet werden und Sie erhalten kein Testergebnis!
- Alle Antworten werden als Kreuze auf dem Antwortbogen gegeben.
- Die Kreuze müssen in, nicht neben, das Antwortkästchen gesetzt werden. Die automatische Erkennung von Kreuzen funktioniert nur richtig, wenn das Kreuz in dem Antwortkästchen liegt. Dabei kann das Kreuz auch größer als das Antwortkästchen sein. Wenn wegen einer fehlerhaften Setzung von Kreuzen Antworten nicht richtig erkannt werden, trägt dafür allein der/die Teilnehmende die Verantwortung!
- Zur Korrektur von Antworten nutzen Sie Ihr mitgebrachtes Radiergummi.
- Weil verschmierte Flächen bei der automatischen Erkennung der Antwortkreuze Fehler verursachen, verwenden Sie nur weiche, nicht-schmierende Radiergummis!
- Sollten Sie in einem Testabschnitt nicht fertig geworden sein, ist es zweckmäßig, innerhalb der Bearbeitungszeit dieses Testabschnitts Zufallskreuze zu setzen. ABER ACHTUNG! In keinem Fall dürfen Sie im Aufgabenheft zurückblättern und an den früheren Aufgaben weiterarbeiten!
- Vor jedem Testabschnitt verliest die Testleitung die zugehörigen Instruktionen. In dieser Zeit legen Sie den Stift zur Seite. Die Testleitung fordert Sie dazu explizit auf. Ein Weiterarbeiten ist streng untersagt!
6.6 Hilfsmittel und Notizen
- Zu unerlaubten Hilfsmitteln zählen alle elektronischen Geräte, z.B. Mobilfunkgeräte, Taschenrechner, Armbanduhren oder Kameras. Das Führen solcher Geräte am Körper, selbst ausgeschaltet, wird als Täuschungshandlung gewertet.
- Als Notizen gelten Eintragungen, Markierungen, Unterstreichungen o.ä. ins Testheft oder an eine andere Stelle wie Einladungsschreiben, Haut, Verpackungen o.ä.
- Notizen sind nur auf dem ausgeteilten Schmierpapier und nur im Bereich „Mathematikkenntnisse“ erlaubt. Überall sonst zählen sie als Regelverstoß.
- Der Aufgabenbereich „Numerisches Schlussfolgern“ zählt nicht zu den „Mathematikkenntnissen“.
- „Kreative“ Regelumgehungen, wie z. B. das Auslegen von Salzstangen oder Schokolinsen, zählen wie Unterstreichungen oder Markierungen zu den unerlaubten Hilfsmitteln.
- Sie dürfen zur Bearbeitung Ihre Finger als Hilfe benutzen.
6.7 Bewertung der Aufgaben
- Alle Aufgaben sind Single-Choice-Aufgaben. Es ist also immer nur eine Antwort richtig.
- Alle richtig gelösten Aufgaben werden mit einem Punkt bewertet. Alle falsch oder nicht gelösten Aufgaben werden mit null Punkten gewertet.
- Da es für falsche Antworten keinen Punktabzug gibt, lohnt es sich also, im Zweifelsfall zu raten.
7. Rechtliches
7.1 Täuschung und Regelverstöße
- Täuschungshandlungen führen zu Verwarnungen – es wird ein gelber Klebezettel mit dem Grund der Verwarnung an Ihren Platz geklebt.
- Im Wiederholungsfall bzw. in schwerwiegenden Fällen führen Regelverstöße zum Ausschluss von der weiteren Testbearbeitung.
7.2 Täuschungshandlungen
- Sprechen oder sonstige Kontakte mit anderen Testteilnehmenden.
- Die Bearbeitung eines anderen als des gerade aufgerufenen Testteils.
- Notizen bei den Testteilen, bei denen keine Notizen erlaubt sind.
- Das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel.
7.3 Testabbruch
- Sie können die Testung jederzeit ohne Angabe von Gründen abbrechen. Ihr Test wird in diesem Falle regulär ausgewertet und Sie erhalten ein Testergebnis.
- Wenn Sie gesundheitsbedingt abbrechen müssen, teilen Sie dies der Testleitung ausdrücklich mit. Gehen Sie unmittelbar nach Testabbruch zum ärztlichen Notdienst am Testort und lassen sich ein Attest ausstellen, auf dessen Grundlage Sie sich dann nach dem Testwochenende ein amtsärztliches Attest ausstellen lassen. Sie haben in diesem Fall die Möglichkeit, in einem anderen Jahr erneut am BaPsy-DGPs teilzunehmen.
- Im Foyer eines jeden Testorts gibt es einen Sanitätsdienst für eine Erstversorgung. Das Aufsuchen des Sanitätsdienstes ersetzt nicht das Attest des ärztlichen Notdienstes am Testort!
7.4 Nichtteilnahme trotz Anmeldung
- Sollten Sie am Test – wegen Krankheit, Umentscheidung, Verspätung, etc. – nicht teilnehmen können, müssen Sie sich nicht abmelden. Ihr Platz bleibt dann einfach leer.
- Dies gilt nicht als Fehlversuch und Sie können im Folgejahr erneut teilnehmen.